Gemeindezentrum Haiming, Tirol

Objekt

Öffentliches Gebäude/Amtsgebäude

Größe

600 m2

Ausführung

2017

Information

Im Jahre 2016 wurde das Gemeindezentrum völlig neu gestaltet. Der Dorfplatz wurde mit Produkten aus der Serie Creteo®Gala umgesetzt.

Verwendete Materialien

CreteoGala CC 645 grob

Trass Pflasterfugenmörtel

Multifunktionaler Treffpunkt im Westen Österreichs

Das Gemeindezentrum Haiming, welches im Jahr 2016 komplett neu gestaltet wurde, zählt als moderner Mittelpunkt des Ortskerns im Tiroler Oberland. Die beiden Baukörper beherbergen dabei zum einen die Gemeindeverwaltung, zum anderen ein multifunktionales Dienstleistungszentrum mit einem Arzt, Physiotherapeuten, einer Bank sowie Vereinslokalitäten. Durch den direkten Anschluss an den "Oberlandsaal" besteht zudem auch die Verbindung zu einer wichtigen Veranstaltungsräumlichkeit in der knapp 4000-Seelen-Gemeinde. Die Einbettung des modernen, 3-stöckigen Zentrums in den bestehenden, sehr heterogen wirkenden und weit gestreuten Ortskern war dabei eine besondere Herausforderung. 

Der Vorplatz als wahres Schmuckstück des Gebäudekomplexes

Ein besonderes Augenmerk wurde auf den Gemeindevorplatz gelegt. Dieser Treffpunkt galt bereits vor den umfangreichen Umbauten als Veranstaltungsplatz für Konzerte, Feste oder Märkte. So war es wichtig, diesen so großzügig und attraktiv wie möglich zu gestalten. Dafür wurde mit Produkten aus der RÖFIX-Linie Creteo® Gala eine einzigartige Fläche mit besonderen Steinstrukturen geschaffen. 

Ein großer Teil des Vorplatzes wurde außerdem, zur Freude der Nutzer und Bewohner, überdacht, sodass auch bei schlechter Witterung Events stattfinden können. 

Referenz als PDF

OR Gemeindezentrum Haiming, Tirol de

Referenzobjekt

pdf
938 KB

Weitere Referenzen

Landesgalerie Niederösterreich, Krems

Der Baukörper der Landesgalerie gleicht einer nahezu fensterlosen gedrehten Skulptur, die sich einerseits zur Donau und andererseits zur Kunstmeile Krems windet.

Pflegeheim Birkenwiese, Dornbirn

In dem massiv gebauten, markanten Gebäude entstanden auf drei Obergeschosse verteilt, 105 Einzelzimmer mit eigener Nasszelle und einem einzigartigen Blick auf die Dornbirner Ache. Die Pflegestationen, welche sich je aus zwei Wohngruppen à 15 Zimmern zusammensetzen, verfügen über unterschiedliche Begegnungszonen, um den maximalen Komfort und Abwechslung für die Bewohner zu bieten.

Universität Salzburg