Mit wenigen Klicks zum richtigen Produkt mit dem neuen RÖFIX Produktfinder.
Mit myRÖFIX können Sie Bestellungen jederzeit selbstständig verwalten, den Status einsehen und auf Dokumente zugreifen.
Sichern Sie sich bis zu 30% Zuschuss über den Bund plus Landesförderung zusätzlich
Die Sanierungsoffensive 2026 schafft attraktive finanzielle Anreize für energetische Sanierungen in Österreich. Je nach Umfang und energetischem Standard der Sanierung können bis zu 30 % der Investitionskosten gefördert werden. Einzelmaßnahmen wie Dämmung oder Fenstertausch werden mit bis zu 5.000 €, umfassende Sanierungen nach klimaaktiv- oder „gutem Standard“ mit bis zu 20.000 € unterstützt. Die Initiative fördert nachhaltige Gebäudemodernisierung und trägt zur Reduktion des Energieverbrauchs bei.
Ab November 2025 können Privatpersonen für thermische Sanierungen von Ein-/Zweifamilienhäusern und Reihenhäusern Förderungen beantragen – gültig für Leistungen ab 3. Oktober 2025. Voraussetzung ist ein Gebäudealter von mindestens 15 Jahren. Gefördert werden Einzelbauteilsanierungen (z. B. Dämmung, Fenstertausch), Teilsanierungen mit mindestens 40 % Heizwärmebedarf-Reduktion sowie umfassende Sanierungen nach klimaaktiv- oder „gutem Standard“. Die Förderung beträgt bis zu 30 % der Investitionskosten, maximal 5.000 € für Einzelmaßnahmen und bis zu 20.000 € für umfassendeSanierungen.
Mehr erfahren
Ab November 2025 können Eigentümer:innen von Gebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten Förderungen für thermische Sanierungen beantragen – gültig für Maßnahmen ab diesem Zeitpunkt. Voraussetzung ist ein Gebäudealter von mindestens 15 Jahren. Gefördert werden z. B. Dämmungen oder umfassende Fenstersanierungen. Die Förderung beträgt bis zu 30 % der Investitionskosten, mit Pauschalen von 2.500 € pro Wohnung (Fenstersanierung) bzw. 100–150 €/m² Wohnfläche bei umfassender Sanierung nach „gutem“ oder „klimaaktiv“-Standard. Die Antragstellung erfolgt online und muss vor Sanierungsbeginn erfolgen.
Für die Beantragung der Bundesförderung ist ein Energieberatungsprotokoll erforderlich – dieses muss bereits bei der Registrierung vorgelegt werden. Eine frühzeitige Energieberatung spart Zeit und erleichtert die Planung von Sanierungsmaßnahmen.
Energieberatungsstelle finden
1)Guter Standard: Reduktion des spez. HWBREF,RK auf max. 56,44 kWh/m2a2) Klimaaktiv Standard: Reduktion des spez. HWBREF,RK auf max. 44 kWh/m2a3) Umfassende Fenstersanierung: Reduktion des spezifischen HWBRef, RK und des HWBSK um mindestens 20 %, maximaler Uw-Wert: 1,1 W/m²K (U-Wert des Gesamtfensters)
Hier geht's zur Förderung für Ein- Zweifamilienhaus und ReihenhausHier geht's zur Förderung für Mehrgeschossigen Wohnbau
Einmalzuschuss (je nach Förderstufe)
Zuschuss für Heizungstausch
Hier gibt es weitere Informationen
Förderbare Kosten
Kombinierbar
Zuschuss für den Heizungstausch (fossil auf alternativ)
Förderungen für energetische Sanierung:
In den anderen Fällen:
Hier gibt es mehr Informationen
Wohnbauförderung Tel.: 02682/600-2800 oder 057/600-2800 post.a9-wbf@bgld.gv.at
Alternative Energieanlagen Tel.: 02682/600-2801 post.a9-energie@bgld.gv.at
Wohnbau- und Sanierungsförderungen (Quelle: Land Steiermark)
Die Förderungen der Landesregierung für „Kleine Sanierung“, Eigenheimförderung (Neubau), Heizungstausch, Biomasse-Heizungen, Wärmepumpen und Solarthermie wurden vorübergehend ausgesetzt.
Nach der Evaluierung soll es aber Änderungen und neue Fördermodelle geben, z. B. ein „Sanierungspass“ und ein Baukastensystem. Geplant sind Öffnungen bzw. neue Richtlinien ab 2026.
Wohnhaussanierung
Abteilung 15 – Fachabteilung Energie und Wohnbau Referat Sanierung und Revitalisierung Landhausgasse 7 8010 Graz Tel.: 0316 877-3713 sowie 3769 und 5461 wohnbau@stmk.gv.at
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 15 – Fachabteilung Energie und Wohnbau Referat Energietechnik und Umwelt Landhausgasse 7 8010 Graz Tel.: 0316 877-3713 sowie 3769 und 5461 wohnbau@stmk.gv.at
Förderbare Kosten:
Amt der Kärntner Landesregierung
Sanierung I Heizungstausch Abteilung 11 - Arbeitsmarkt und Wohnbau Mießtaler Straße 1 9021 Klagenfurt am Wörthersee, Tel.: 050 536-31002/31004 abt11.wohnbau@ktn.gv.at
Netzwerk EnergieBeratung Kärnten (netEB)
Arnulfplatz 1 9021 Klagenfurt Tel.: 050 536 18802 energieservice@ktn.gv.at
Wahlweise
Förderzuschläge:
FÖRDERSTELLE (Wärmepumpen, Fernwärmeanschlüsse & thermische Solaranlagen)
Davon
Amt der Salzburger Landesregierung Sanierung | Heizungstausch
Abteilung 10: Planen, Bauen, Wohnen Referat 10/02 – Wohnbauförderung Bundesstraße 4, 5071 Wals-Siezenheim Post: Postfach 527, 5010 Salzburg Tel.: 0662 8042 3000 wohnbaufoerderung@salzburg.gv.at
Energie- und Förderberatung
Energieberatung Salzburg Günter-Bauer-Straße 1 5071 Wals Post: Postfach 527, 5010 Salzburg Tel.: 0662 8042 3151 energieberatung@salzburg.gv.at
Einmalige Zuschüsse
Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung Landhaus 1 Eduard-Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck Tel.: 0512 508-2732 wohnbaufoerderung@tirol.gv.at
Energieagentur Tirol Südtiroler Platz 4 6020 Innsbruck Tel: 0512 589913 office@energieagentur.tirolt
Betrag abhängig von
Zuschläge für
Zuschuss für den Heizungstausch (fossil auf Wärmepumpen)
Wohnbauförderung
Land Vorarlberg Wohnbauförderung Landhaus 6901 Bregenz Tel.: 05574 511 8080 wohnen@vorarlberg.at
Energieförderung (Heizungstausch)
Land Vorarlberg Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten Landhaus 6901 Bregenz Tel.: 05574 511 26105 wirtschaft@vorarlberg.at
Holzfaser-System
Für Außenwände aus Holzkonstruktionen im Fachwerkbereich sowie bei der Holzständerbauweise. Hohe Diffussionsoffenheit. Homogener, massiver Wandaufbau. Ökologisch empfehlenswert.
EPS Wärmedämmsystem
Dämmen mit Styropor (EPS) vereint ausgezeichnete Dämmwirkung mit preiswerter Anschaffung und einfacher Verarbeitung. Der leichte Polystyrol-Schaumstoff ist beständig, schwer entflammbar und FCKW-frei.
Mineralwolle-System
Dämmen mit Mineralwolle verbindet Sicherheit mit optimalem Wärmeschutz. Mineralwolle ist wärmedämmend, sehr diffussionsoffen, nicht brennbar und daher bestens für alle Gebäudearten geeignet.
Gutaussehend
Wird die Sanierung richtig geplant, erstrahlt das Haus mit einer neuen Fassade im neuen Glanz.
Nachhaltig
Mit einer Fassadendämmung lässt sich der Energiebedarf deutlich reduzieren und Umwelt und Klima schonen.
Langlebig
Mit einer thermischen Sanierung können Hausbesitzer in die Langlebigkeit des eigenen Zuhauses investieren.
Smart
Wie sie es mit einer professionellen Dämmung schaffen, nachhaltig Geld zu sparen, erfahren sie hier.
Angenehm
Eine gut gedämmte Fassade steigert die Wohnqualität, denn sie hält die Wände warm, sorgt für ein behagliches Innenraum-Klima und vermindert die Gefahr von Schimmelbildung.