Volksschule Röthis

Objekt

Öffentliches Gebäude/Amtsgebäude

Größe

500 m2

Ausführung

2015 - 2016

Standort

6832 Röthis

Information

Bei der Generalsanierung der Volksschule hat sich die Gemeinde Röthis für die Umsetzung von hohen ökologischen und energetischen Standards entschieden.

Verwendete Materialien

RÖFIX LIGHT

EPS-Wärmedämmsystem

RÖFIX EPS-F 031 take-it ALPIN® RELAX

FDP, grau/weiss, gewaffelt

RÖFIX SiSi-Putz® VITAL

Struktur-Oberputz auf Silikonharzbasis

RÖFIX Unistar® LIGHT

Klebe-/Armiermörtel

Thermische Sanierung mittels Wärmedämmverbund-System

Von 2015 bis 2016 wurde die Volksschule in Röthis umfassend saniert. Dabei wurde im Bereich der Fassade eine thermische Sanierung mittels Wärmedämmverbundsystem durchgeführt. Das RÖFIX LIGHT Wärmedämmsystem eignete sich dabei bestens um den Energieverbrauch zu reduzieren und damit nicht nur die Heizkosten zu senken, sondern auch eine deutlich Entlastung für die Umwelt darzustellen. Besonders bei mehgeschossigen Wohnhäusern oder öffentlichen Gebäuden ist eine thermische Sanierung sinnvoll und kann sich schon nach kurzer Zeit rechnen.

Nachhaltige Bauweise und Sanierung

Bei der Sanierung hat sich die Gemeinde Röthis für die Umsetzung von hohen ökologischen und energetischen Standards entschieden. Das Bauvorhaben wurde im Rahmen des Servicepaketes „Nachhaltig: Bauen in der Gemeinde“ umgesetzt. Als Grundlage für die Bemessung diente der vom Umweltverband entwickelte Kommunalgebäudeausweis (KGA). In diesem Dokument wird die energetische und ökologische Performance bei der Generalsanierung in verschiedensten Kategorien bewertet. z. B. die Verwendung umweltfreundlicher und gesundheitlich unbedenklicher Baustoffe oder der sparsame und rationelle Umgang mit Energie.

Die erfolgreiche Umsetzung wurde auch durch Raumluftmesssungen dokumentiert. Im Vergleich zu konventionellen Gebäuden wurden dadurch bis zu 90% der baubedingten Emissionen von „Bauchemikalien“ (Formaldehyd und flüchtige organische Verbindungen: VCO) in den Innenräumen vermieden.

„Die geplanten Maßnahmen wurden sehr erfolgreich umgesetzt. Mit der thermischen Sanierung konnten wir die Heizkosten senken und damit auch einen wesentlichen Teil zur Entlastung der Umwelt beitragen.
Roman Kopf, Bürgermeister Röthis

Bildquelle: Barbara Bühler

Beteiligte Unternehmen

Architekt

architektur.terminal hackl und klammer

Verarbeiter

Kratzer Roland Verputze

Bauherr

Gemeinde Röthis

Referenz als PDF

Weitere Referenzen

Gemeindezentrum Haiming, Tirol

Im Jahre 2016 wurde das Gemeindezentrum völlig neu gestaltet. Der Dorfplatz wurde mit Produkten aus der Serie Creteo®Gala umgesetzt.

Landesgalerie Niederösterreich, Krems

Der Baukörper der Landesgalerie gleicht einer nahezu fensterlosen gedrehten Skulptur, die sich einerseits zur Donau und andererseits zur Kunstmeile Krems windet.

Pflegeheim Birkenwiese, Dornbirn

In dem massiv gebauten, markanten Gebäude entstanden auf drei Obergeschosse verteilt, 105 Einzelzimmer mit eigener Nasszelle und einem einzigartigen Blick auf die Dornbirner Ache. Die Pflegestationen, welche sich je aus zwei Wohngruppen à 15 Zimmern zusammensetzen, verfügen über unterschiedliche Begegnungszonen, um den maximalen Komfort und Abwechslung für die Bewohner zu bieten.

Universität Salzburg

Schwimmbad Mieming

Die Randeinfassung des öffentlichen Schwimmbad wurde mit Creteo®Phalt umgesetzt. Für eine ästhetische Darstellung wurde der Hochleistungsfließmörtel eingefärbt.

Postamt Landeck

Bei diesem öffentlichen Gebäude, wurde im Jahr 2017 eine Renovierung des Sockel durchgeführt. Das Gebäude befindet sich in Mitten der Altstadt. Bei der Sanierung wurde darauf Wert gelegt, dass ein Sockelputz auf Hydraulkalk-Basis zum Einsatz kommt.

Arbeiterkammer Bludenz

Die zwei Neubauten der Abeiterkammer Bludenz bieten Platz für die Geschäftsstelle, 35 gemeinnützige Wohnungen und eine Bibliothek. Die Bauten weisen Passivhaus-Standard auf.

Zwergenvilla Bings

Im Bludenzer Ortsteil Bings enstand ein neuer Baukörper zur Ergänzung des Kindercampus. Eine natürliche, mineralische Oberflächenstruktur mit RÖFIX RenEtics® fügt das zweigeschössige Gebäude perfekt in die vorhandene Struktur ein.

CAMPUS V, Dornbirn

Eine umfassende, zeitgemäße Neugestaltung der Fassade mit dem StoneEtics® System. Der sich dynamisch entwickelnde CAMPUS V bildet heute einen wichtigen Knotenpunkt in den Bereichen Energie und Nachhaltigkeit, Technologie und Life Sciences.