Trockenbeton

Trockenbeton

Effizienter Baustellenbeton für flexible Anwendungen im Tiefbau

Trockenbeton – flexibel einsetzbar für Bauprojekte jeder Größe

Nicht jedes Bauvorhaben ist eine Großbaustelle. Auch bei kleineren Projekten – wie dem Ersatz einer alten Holztreppe durch eine feuerbeständige Betonkonstruktion – kommt es darauf an, dass die benötigte Betonmenge in der richtigen Konsistenz schnell und ohne Materialverlust verarbeitet werden kann. Hier bietet Trockenbeton die optimale Lösung: gebrauchsfertig, flexibel und zuverlässig.

RÖFIX Trockenbetone sind sowohl als Sackware für den direkten Einsatz als auch als Siloware für größere Projekte verfügbar. Besonders im Spezialtiefbau spielt maschinell verarbeitbarer Trockenbeton seine Stärken aus: beim Erstellen von Bohrpfählen zur Bauwerksgründung, beim Bau auf schwierigem Untergrund, bei komplexen Geländeabstützungen oder bei der Sicherung von Baugruben – etwa für U-Bahnhaltestellen oder Hochhausfundamente.

Dank seiner hohen Qualität, leichten Handhabung und Vielseitigkeit ist Trockenbeton ein unverzichtbares Material für Bauunternehmen, Handwerker und Architekten gleichermaßen.
 

Zur Anzeige des Klick-Modells nutzen Sie gerne unsere Desktop-Version.

Klicken Sie auf den entsprechenden Bereich, um weiterführende Informationen zu den einzelnen Themen zu erhalten.

EINFACHE ANWENDUNG MIT TROCKENBETON
Verarbeitung auf Knopfdruck: Es wird nur so viel Beton verbaut, wie gerade benötigt wird.
EINFACHE BEFÖRDERUNG
Der Trockenbeton kann durch das Silo rund 25 m hoch und 100 m lang gefördert werden.
PLATZBEDARF IM HERKÖMMLICHEN BETRIEB
Keine Straßenblockaden und Sperrungen, wie sie oft im herkömmlichen Betrieb mit Kran und Betonmischer notwendig sind.

Trockenbeton Anwendungen

Trockenbeton ist ein vielseitiger Baustoff, der sich für zahlreiche Anwendungen eignet und dabei sämtliche Normen und Richtlinien erfüllt. Die benötigte Menge kann unkompliziert und flexibel angeliefert werden – sowohl auf klassischen Baustellen als auch an schwer zugänglichen Einsatzorten. Seine hohe Lagerfähigkeit und die exakt abgestimmte Rezeptur ermöglichen eine bedarfsgerechte Mischung direkt vor Ort, wodurch eine konstant hohe Verarbeitungsqualität gewährleistet ist.

Ob für Fundamente, Ausgleichsschichten oder Sanierungsarbeiten – Trockenbeton bietet eine wirtschaftliche Lösung für verschiedenste bauliche Anforderungen. Zudem erleichtert die trockene Konsistenz sowohl den Transport als auch die Lagerung, selbst bei anspruchsvollen Wetterverhältnissen.

Vergleich: Trockenbeton vs. Transportbeton

 

 
Trockenbeton
Transportbeton
Bestellung/Lieferung
  • Bestellt wird nur, was gebraucht wird (flexibel)
  • Selbstabholung ab Werk oder Baustellenzustellung
  • Als Sackware oder Siloware
  • Lieferung fertig gemischt per Betonmischer
  • Liefermenge durch LKW-Kapazität vordefiniert
  • Lieferzeitraum zeitlich oft stark eingeschränkt
  • Exakte Lieferplanung erforderlich
Einsatzort
  • Überall, selbst bei geringem Platzangebot und unter beengten Verhältnissen
  • Förderhöhe: rund 25 m und Förderweite bis 100 m (bei entsprechender Maschinentechnik)
  • Keine zusätzliche Betonpumpe erforderlich
  • Meist unabhängig von Zufahrtsbeschränkungen
  • Eingeschränkt
  • Für die Materialbereitstellung in einer gewissen Höhe ist zusätzlich ein Kran notwendig (Betonierarbeiten mit Kran) oder eine große Betonpumpe mit langem Ausleger
  • Liefermöglichkeiten oft stark eingeschränkt
Platzbedarf
  • Klein
  • Rund 6 m²: für Silo, Maschinentechnik
  • Groß
  • Platz für Betonmischer und Betonpumpe ca. 57 m²  und ggf. zusätzlichen Kran
Verarbeitung
  • Verarbeitungszeitpunkt ist egal (flexibel)
  • Zeitlich unabhängig
  • Unterbrechung der Verarbeitung am Bau problemlos
  • Material muss bei Lieferung sofort verarbeitet werden
  • Lieferzeitpunkt muss gut geplant sein
  • Unterbrechung macht Baumaterial unbrauchbar
Umwelt
  • Herstellung exakt nach Bedarf
  • Kaum Materialüberschuss
  • Keine bereitstellungsbedingten Abgase 
  • Liefermenge durch LKW-Kapazität vordefiniert
  • Teils unnötiger Materialüberschuss
  • Abgase durch den Betrieb von Betonmischer und/oder Betonpumpe 

 

Weitere Anwendungsbereiche

Fundamente, Wände, Decken, Aufbeton bei Fertigteildecken, Gartenmauern, Terrassen, Schwimmbäder, Stützmauern, Stiegen, Stützen, Überleger, Ausbesserungsarbeiten, Renovierungsarbeiten, Umbauten, Bodenplatten, Stallböden, Jauchegruben, Bohrpfähle, Ankerbalken, Ankerwarzen, Stützrippen, Brückenteile, Fertigteile, Spritzbeton.

Ihre Vorteile mit RÖFIX Trockenbeton

Lagernd und jederzeit lieferbar – ohne den Umweg über ein Betonwerk. Das spart Zeit und macht unabhängig von Transportbeton.

Erhältlich als Sackware ab 25 kg oder als Siloware bis zu 25 Tonnen – keine Mindermengenzuschläge, nur bezahlen, was benötigt wird.

Exakte Liefermengen reduzieren Materialverschwendung. Keine Abgase durch Betonmischer oder Pumpen, da das Material direkt vor Ort gebrauchsfertig gemacht wird.

Bezahlt wird nur der Beton – nicht das Wasser.

 Dank platzsparender Silos (ca. 6 m²) oder sogar Helikopter-Lieferungen ideal für unwegsames Gelände oder beengte Baustellen.

RÖFIX passt den Baustoff an die speziellen Anforderungen der Baustelle und vorhandene Maschinentechnik an – für optimale Pumpbarkeit und effiziente Verarbeitung.

Wussten Sie, dass...

Die Herstellung des Trockenbeton-Mischguts, bestehend aus Zuschlagstoffen und Bindemitteln, liegt in der Verantwortung des Herstellers. Die fachgerechte Verarbeitung auf der Baustelle und die korrekte Zugabe des Anmachwassers obliegen hingegen dem Verwender. Für eine optimale Qualitätssicherung sind jedoch beide Parteien verantwortlich.

RÖFIX als renommierter Trockenbeton-Hersteller unterzieht jede Sorte einer regelmäßigen Typ- und Konformitätsprüfung. Ergänzende Anforderungen zur ÖNORM B 4710-1 wurden speziell für Hersteller formuliert und durch definierte Prüfverfahren ergänzt. Zur Sicherstellung der Qualität auf der Anwenderseite wurden Überwachungsklassen für die drei Anwendungsarten von Trockenbeton eingeführt. Diese ermöglichen eine zuverlässige Überprüfung der Frischbetoneigenschaften.

Die RÖFIX Trockenproduktionswerke in Röthis, Molln, Villach und Zirl sind nach dieser Richtlinie zertifiziert. Alle dort hergestellten Produkte tragen das erforderliche ÜA-Kennzeichen, das für höchste Qualität und Normkonformität steht.

Verweise

RÖFIX verweist auf eine wichtige Richtlinie: Die ÖBV-Richtlinie für Trockenbeton – Ausgabe Juli 2022: Mit der Richtlinie „Trockenbeton“, welche als Neufassung 2022 in Kraft getreten ist, steht Auftraggebern, Planern und Ausführenden ein praxisgerechtes Regelwerk als detaillierte Grundlage für ihre Vereinbarungen und Tätigkeiten zur Verfügung.

 

Verbrauchsrechner

Genau wissen, wie viel Material Sie für Ihr Vorhaben benötigen, mit dem RÖFIX Verbrauchsrechner.

Produktfinder

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Produkt für Ihr Bauprojekt? Der RÖFIX Produktfinder unterstützt Sie bei der Suche nach der optimalen Lösung für Ihr Vorhaben.

Sie haben noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Wie so oft, gibt es zahlreiche Fragen zur Produktwahl. Unsere Mitarbeitenden im Außendienst helfen Ihnen gerne weiter.