Innovation RÖFIX RoofEtics ermöglicht unsichtbaren Dachrand

Innovation RÖFIX RoofEtics ermöglicht unsichtbaren Dachrand

System verschmilzt gestalterisch nahtlos mit dem Gebäude

Pressemeldung August 2025: Die Röfix AG bringt mit „RoofEtics“ erstmals ein System für einen unsichtbaren Dachrandabschluss auf den Markt, das Architekten, Bauherren und Verarbeitern völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet: Es verschmilzt gestalterisch nahtlos mit dem Gebäude. So ermöglicht es eine optisch ungestörte, schlichte und kubische Fassadenarchitektur, die Ästhetik und Funktionalität vereint.

Klar, geradlinig, ohne störende vorstehende Dachüberstände: Das markenrechtlich geschützte Fassadensystem Röfix RoofEtics macht den Wunsch vieler Architekten nach einer puristischen Dachkante möglich. Durch den vollständig blechlosen Aufbau ohne Dachüberstand entsteht ein nahtloser Übergang zwischen Dach und Fassade, der sich optisch vollständig zurücknimmt. „Für mich als Architekt sind klare Linien, die sich auf ein Material reduzieren, ein wichtiges gestalterisches Element. Dank dem innovativen System RoofEtics ist das möglich“, schildert Architekt DI Andreas J. Bösch, atelierbösch gmbh. „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden mit Röfix RoofEtics eine weitere ansprechende und funktionelle Innovation bieten können. Ich bin mir sicher, dass der patentierte unsichtbare Dachrandabschluss im Bereich hochwertiger Dachkonstruktionen schon sehr bald tonangebend sein wird“, erklärt Christian Höberl, Geschäftsleitung Vertrieb und Technik von Röfix. Die Röfix AG ist österreichweit einer der führenden Hersteller und Anbieter von Baustoffen.

Hinterlaufsicherer, wärmebrückenfreier Übergang vom Dach zur Fassade

Das Kernstück des Systems ist das dreiteilige, patentierte ProAttika-Profil: Es ist ideal auf Röfix EPS-Fassadendämmsysteme abgestimmt und mit Mineralwolle und PUR- oder PIR-Dämmplatten kompatibel. Es garantiert einen hinterlaufsicheren, wärmebrückenfreien Übergang vom Dach zur Fassade – ohne zusätzliche Holzkonstruktion. Die Stöße des Profils werden im Versatz wasserdicht verklebt. Das Ergebnis: eine dauerhaft dichte, stabile und wartungsarme Lösung. Das System wurde in Klimakammern intensiv auf Funktion und Dauerhaftigkeit geprüft, auch das Wind- und Sturmverhalten wurde ausgiebig erforscht. Die Laborergebnisse haben sich in über 10-jähriger Praxis bestätigt.

Mehr Möglichkeiten im alpinen Raum

Röfix ist Lizenzpartner des Systems. Vor der Markteinführung in Österreich wurde das System noch zusätzlich drei Jahre lang unter den anspruchsvollen Bedingungen des alpinen Frost-Tau-Wechselklimas auf mögliche Schwächen geprüft – mit Erfolg: Es hat den Härtetest bestanden. „Wir haben strenge gesetzliche Verpflichtungen und auch den moralischen Anspruch, dass unsere Systeme langfristig funktionieren und renovier- bzw. sanierbar sein müssen. RoofEtics eröffnet gerade in Zentraleuropa mit seinem Alpinklima zusätzliche gestalterische Möglichkeiten, um das Bedürfnis nach Ästhetik zu stellen“, betont Manuel Wesentslintner, Produktmanager WDVS und Oberputze von Röfix.

„Wir haben strenge gesetzliche Verpflichtungen und auch den moralischen Anspruch, dass unsere Systeme langfristig funktionieren und renovier- bzw. sanierbar sein müssen. RoofEtics eröffnet gerade in Zentraleuropa mit seinem Alpinklima zusätzliche gestalterische Möglichkeiten, um das Bedürfnis nach Ästhetik zu stellen."
Manuel Wesentslintner, Produktmanager WDVS und Oberputze

Hochwertiges System für Profis

Ein Dachrand mit RoofEtics® benötigt eine frühzeitige Planung und Abstimmung zwischen Dachdecker und Fassadenbauer. Um das anspruchsvolle, qualitativ hochwertige System entsprechend einbauen zu können, ist ein fundiertes Wissen notwendig, über das RÖFIX verfügt und mit welchem die Firma die Verarbeiter schult und zertifiziert. Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gewerken ist unabdingbar und enorm wichtig. Eine ausführliche Verarbeitungsrichtlinie beschreibt die Arbeitsschritte im Detail und unterstützt den Baumeister, den Dachdecker und Fassadenbauer bei der Auswahl der zugelassenen Produkte und deren Ausführung.

Vielseitig einsetzbar und langlebig

RoofEtics eignet sich zur Verwendung bei Einfamilienhäusern ebenso wie bei Mehrfamilienhäusern bis 30 Meter Gebäudehöhe. Das langlebige Komposit-Material zeichnet sich durch ein hervorragendes Alterungsverhalten und eine dreimal geringere Materialausdehnung als Aluminium aus. „Dadurch lassen sich thermisch bedingte Spannungen reduzieren und es wird für dauerhafte Stabilität gesorgt, ganz ohne sichtbare Schutzabdeckung“, fasst Manuel Wesentslintner abschließend zusammen.

Röfix RoofEtics im Überblick

  • Unsichtbarer Dachrandabschluss für maximale Kreativität
  • Patentiertes ProAttika-Profil – geprüftes, langlebiges System
  • Hochwertige, energieeffiziente Lösung dank thermischer Effizienz
  • Wärmebrücken- und hohlraumfreie Verarbeitung
  • Wasserdicht und hinterlaufsicher, keine Dehnfugen
  • Vielseitig: Für Ein- und Mehrfamilienhäuser bis 30 Meter Höhe
  • Reduzierte Fassadenverschmutzung
  • Vereinfachte Umsetzung vereinfacht Bauleitung
  • Kompatibel mit bestehenden Bauprozessen
  • Stabil (Glasfaser-Komposit) und witterungsbeständig – getestet für extreme Bedingungen
  • Langlebig: hervorragendes Alterungsverhalten (Testergebnis)
Pressekontakt

Ihr Pressekontakt

Leitung Marketing & Kommunikation

RoofEtics

Innovation

Minimalismus trifft Präzision

RoofEtics® ist das innovative Fassadenkanten-System von RÖFIX, das Design und Funktion auf höchstem Niveau vereint. Die klare, unsichtbare Dachkante schafft eine puristische Ästhetik und lässt Gebäude leichter, eleganter und zeitlos erscheinen – ganz ohne sichtbares Attikablech oder Materialbruch.