Das bereits bestehende Gebäude wurde 2015 um einen Neubau erweitert. Die Ausführung des Putz als Kellenwurf, wurde mit einer mineralischen Silikatfarbe in Schönbrunngelb gehalten.
Nachverdichtung eines über 100 Jahre alten Hauses.
Die neue erbaute Wohnanlage bietet Platz für 6 Wohneinheiten. Als Unterlage für den Putzgrund diente ein hochporosiertes Mauerwerk, das mit idealen Dämmwerten aufwartete.
1870 erbaut, diente das Götzner Zeughaus als Sennerei, Feuerwehrhaus, Schule und vieles mehr. Das mittlerweile unter Denkmalschutz stehende Objekt ist nun Platz für erlesene Spirituosen.
Premiere für den RÖFIX 773 Steinputz. Erstmalig kommt dieser Kratzputz bei einem Passivhaus zum Einsatz.
Die Randeinfassung des öffentlichen Schwimmbad wurde mit Creteo®Phalt umgesetzt. Für eine ästhetische Darstellung wurde der Hochleistungsfließmörtel eingefärbt.
Bereits 1312 wurden die Grundsteine für das ehemalige Leitner Gut gelegt. Im Zuge einer Renovierung im Jahre 2021 erhielt der ehemalige Bauernhof ein neues Erscheinungsbild. Dabei kamen sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich RÖFIX Sanier- und Renovierprodukte zum Einsatz.
Eine Neuinterpretation des „bürgerlichen Stadthauses“ an der Ortseinfahrt von Sulz. Massivbauweise mit Einstein-Poroton-Mauerwerk. Der horizontale Besenstrich der Dickschicht-Putzfassade ergänzt die hochwertige Ausführung.
Der Außenplatz des Baumaschinen-Hersteller wurde mit dem Produkt Creteo®Phalt umgesetzt. Die sehr große Fläche stellt sich den Anforderungen der hohen Belastung.
Bei diesem öffentlichen Gebäude, wurde im Jahr 2017 eine Renovierung des Sockel durchgeführt. Das Gebäude befindet sich in Mitten der Altstadt. Bei der Sanierung wurde darauf Wert gelegt, dass ein Sockelputz auf Hydraulkalk-Basis zum Einsatz kommt.
Im Zuge der Erneuerung der Stadtstraße wurde auch die Brücke über die Dornbirner Ach erneuert. Die Verbreiterung des Bauobjekt bringt vielseitige Verbesserung für den Verkehrsfluss, die Verkehrssicherheit, aber auch für die städtebauliche Gestaltung.
Das denkmalgerecht sanierte Thurnhaus des Museums ist eine Perle und das große Prestigeprojekt des Landes Salzburg 2019. Besonders der mittelalterliche Wohn- und Wehrturm ist ein anschauliches Renovierungsprojekt.
Um das Erscheinungsbild und die Ästhetik des Gebäudes erhalten zu können, wurde bei der Renovierung dieses historischen Gebäudes auf den Hochleistungs-Dämmputz Aerogel gesetzt.
Bei der Sanierung des historischen Gebäude wurde darauf geachtet, dass nur mineralische Produkte ökologischen Ursprungs zum Einsatz kommen.
Das Schloss zählt zu den bedeutendsten Kulturgütern und Sehenswürdigkeiten in Österreich. Seit 1972 wurde das Gebäude zudem zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.